Keynote zu Transformationskommunikation beim 9. Hochschultag der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung – DASL
Am 05. und 06. Juni 2025 fand der 9. Hochschultag der Nationalen Stadtentwicklungspolitik statt, ausgerichtet von der DASL – Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung e. V. in Berlin. Finanziert wird der Hochschultag bereits seit 15 Jahren durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Es war mir eine sehr große Freude, dort die Keynote zur Eröffnung zu halten. Ich habe über ein Thema gesprochen, das mir besonders am Herzen liegt: Transformationskommunikation. Der Titel meiner Keynote: „Gemeinsam in die Transformation – was Kommunikation bewirken kann“.
Ich habe über meine Erfahrungen aus unterschiedlichen Welten berichtet – aus der Organisationsentwicklung, Kommunikation und Konfliktbehandlung und aus dem zivilgesellschaftlichem Engagement. Eine meiner zentralen Thesen ist, dass es vor allem Vertrauen braucht, wenn wir den Wandel gemeinsam voranbringen können. Denn oft überschätzen wir die Sachebene – und vergessen dabei, dass gute und richtige Argumente oft nicht durchdringen, wenn es an Vertrauen ineinander mangelt. Damit konnte ich mit meinem Beitrag direkt an den 08. Hochschultag vor zwei Jahren anschließen, in dessen Folge die „Basler Thesen“ formuliert wurden. Das sind insgesamt 12 Empfehlungen, wie wir die Hochschulen noch stärker einbinden können in gesellschaftliche Transformationsprozesse. Gleich die Basler These Nr. 1 heißt: Kompetenzen für Zukunftsgestalter*innen zu vermitteln. Im Text heißt es: „Die Kultur einer transformativen Planung braucht Räume für Entfaltung und für Konfliktaushandlung.“ Ich knüpfe an These 1 an – sie macht deutlich: Kommunikation ist keine Nebensache. Sie ist Grundlage für jedes Gelingen.
Das Motto des diesjährigen Hochschultages war „Gemeinsam Wirken – Urbane Praktiken des Wandels“. Auch in diesem Jahr versammelte der Hochschultag Akteure aus Wissenschaft, Praxis und Zivilgesellschaft um über innovative Ansätze, kollaborative Strategien und zukunftsweisende Lösungen für die Stadtentwicklung zu diskutieren. Eine tolle und inspierende Veranstaltung, die wir letzte Woche gemeinsam erlebt haben! An dieser Stelle nochmal ein riesiges Dankeschön an das gesamte Team der DASL, und an die Nationale Stadtentwicklungspolitik.
Auf dem Hochschultag waren die zentralen Fragestellungen: Wie können wir die Urbane Transformation stärker in die Umsetzung bringen, anstatt ständig nur darüber zu reden? Wie verknüpfen wir wissenschaftliches Know-How, politischen Tatendrang und zivilgesellschaftliches Engagement, um gemeinschaftlich dringend notwendige Wandlungsprozesse einzuleiten, zu verstetigen und transformative Planungspraxis flächendeckend zu etablieren. In spannenden Workshops habenwir Modelle des Wirksamwerdens diskutiert, planerische Kernfragen zur Innenentwicklung im transformativen Kontext neu verhandelt, sowie die Wertigkeit von Hochschulen als Wissensspeicher in der Stadtöffentlichkeit hervorgehoben.
Foto: manuel Frauendorf